Ihre Jugend verbrachte Nancy Mac Granaky-Quaye in Kaarst. Sie war auf der Pestalozzi Grundschule und besuchte danach von 1983 bis 1992 das Albert-Einstein-Gymnasium, wo sie ihr Abitur erlangte. Anschließend lebte sie noch eine Weile in Kaarst, zog später nach Neuss, lebte lange in Düsseldorf und Köln. Mittlerweile hat es sie aufs Land, in die Nähe von Bergisch Gladbach verschlagen.
Zum Inhalt des Films: Widerstehen oder anpassen? Die afrodeutsche Punkerin Lisa lässt sich auf einen Deal ein, um den Lebensraum ihrer Community zu retten.
Die schräge Komödie „Homeshopper‘s Paradise“ von Nancy Mac Granaky-Quaye schlägt Funken aus dem Zusammenprall von Punk und Teleshopping. Lisas Freiheitswillen trifft auf die Anpassungshaltung ihres Vaters, und ihr Versuch eines Pakts mit dem Teufel, ohne die eigene Haltung aufzugeben, ruft absurde und entlarvende Situationen hervor und lässt gleichzeitig die tiefe Sehnsucht nach Zugehörigkeit durchscheinen. Produziert wurde „Homeshopper’s Paradise“ von der Zieglerfilm Baden-Baden in Koproduktion mit SWR und ARTE.
Thomas Broich