Nach Angaben der Caritas Wohnungslosenhilfe fehlen vor allem kleine Wohnungen und Wohnungen für Familien ab vier Personen. „Die Vermieter haben hier die Qual der Wahl und Interessierte mit gar keinem oder geringem Einkommen, ziehen dann natürlich den Kürzeren“, berichtet Kristina Teubler, kommissarische Fachbereichsleitung der Wohnungslosenhilfe. „Für unsere Klienten ist es inzwischen fast unmöglich, eine Wohnung zu finden.“
Positiv sieht die Wohnungslosenhilfe die Gründung von Baugenossenschaften und der Service- und Koordinierungsgesellschaft für preisgünstigen Wohnraum Rhein-Kreis Neuss. Doch der Bau neuer Wohnungen werde dauern und die Zeit dränge, sagt Teubler mit Blick auf die unverändert hohe Zahl wohnungsloser Personen im Rhein-Kreis Neuss. „Auch diese Menschen benötigen dringend Wohnraum.“ Im Sinne des sozialen Friedens sei eine Gleichbehandlung aller Suchenden wichtig. „Wohnen ist ein Grundrecht für alle Menschen“, so Teubler weiter.
Eine Wohnungsbedarfsanalyse des Kreises ergab im vergangenen Jahr, dass bis 2040 im Rhein-Kreis Neuss mehr als 22.000 neue Wohnungen benötigt werden. Durch den zu erwartenden Zuzug von Geflüchteten wird dieser Bedarf weiter steigen. „Wir appellieren deshalb an die Verantwortlichen im Rhein-Kreis Neuss: Das Thema mangelnder Wohnraum braucht deutlich höhere Priorität“, betont Teubler.