Seit über 20 Jahren kümmert sie sich um die Belange des Neusser Nordens. So organisiert sie einen Mundartstammtisch, Führungen durch die Nordstadt und koordiniert seit vielen Jahren federführend den Further Nikolausmarkt.
Die beiden zweiten Plätze gingen an den „Heimatverein Gartenvorstadt Reuschenberg 2000“ und die Nachbarschaftsinitiative „Casa Meertal“. Der Reuschenberger Heimatverein engagiert sich seit vielen Jahren in der Pflege des Selikumer Parks. Daneben organisieren die Mitglieder unter anderem Stadtteilführungen für Kinder und Erwachsene. Die „Casa Meertal“ setzt sich seit zehn Jahren mit zahlreichen Aktionen für die Quartiersentwicklung und Förderung des Miteinanders in Meertal ein. Neben einem jährlichen „Dreck-weg-Tag“ und einem Stadtteilfest arbeitet die „Casa Meertal“ eng mit den sozialen Institutionen im Quartier zusammen.
„Ihr vorbildliches Engagement ist Zeichen einer lebendigen und solidarischen Stadtgesellschaft“, so Bürgermeister Reiner Breuer.
Neben dem Heimat-Preis wurden im Rahmen der Veranstaltung erstmalig drei Jubiläums-Ehrenamtskarten für mindestens 25 Jahre ehrenamtliches Engagement vergeben. Stephan Thönnessen engagiert sich seit 1975 und ist seit 2014 unter anderem als Sprecher der Flüchtlingshilfe Neusser Süden aktiv. Herbert Flory ist seit 1965 aktiv und engagiert sich aktuell für das Netzwerk 55+ der Caritas Neuss mit der Organisation von Handwerksdiensten und Fahrradtouren. Auch erhielt der Mitbegründer des Bandprojekts für Völkerverständigung „Elele“, Ozan Erdogan, die Jubiläumskarte. Neben seiner Tätigkeit als stellvertretender Schiedsmann engagiert er sich auch als AWO-Stadtteilkümmerer und Integrationslotse der Stadt Neuss. Mit der Ehrenamtskarte NRW können Menschen, die sich in besonderem zeitlichem Umfang für das Gemeinwohl engagieren, Angebote öffentlicher, gemeinnütziger und privater Einrichtungen vergünstigt nutzen.